15.000 Tage auf dem Wasser
Mit Boots-Vermietung beginnt die RheinlandBoote-Geschichte
und so brauchten wir Boote, die den harten Bedingungen im dauerhaften Charter-Einsatz auf Hollands großen Gewässern Stand halten. Sie mussten durch und durch als Angelboot konzipiert sein und auch bei schwierigen Wetterbedingungen sicher gefahren werden können.
Unsere Boote planen wir mit der Erfahrung aus eigener Nutzung und dem Charter-Geschehen an unserer Verleih-Stationen im Kölner Büro. „Allemann“ wirken dabei mit. Die begnadetsten Angler aus unseren Reihen, unsere Techniker und auch die Buchhaltung.
Nachdem wir 3D Modelle am Computer entwickelt und aus allen Perspektiven und Schnitten für gut befunden haben, stimmen wir letzte konstruktive Details mit unseren Partnern aus der Rumpf-Fertigung ab und leiten das CE-Verfahren ein.
Schließlich werden RheinlandBoote mit Aluminium aus Dänemark in Deutschland aus Großplatte Plasma-geschnitten, in Polen Detail-geschnitten und von kundiger Hand fachgerecht geschweißt. Der Boots-Körper geht zurück nach Deutschland zum weiteren Ausbau mit Motoren und Elektronik in unsere Werkstatt. Das Ausbau-Material kommt vornehmlich aus Italien und angel-spezifisches Equipment aus den USA.
15.000 Einsatz-Charter-Tage später und um ebensoviele Erfahrungen reicher, haben wir festgelegt, was allen RheinlandBooten gemeinsam ist.
Diese Merkmale stellen wir Euch hier im Detail vor.
![IMG-20220915-WA0020](https://rheinland-boot.de/neu/wordpress/wp-content/uploads/2022/09/IMG-20220915-WA0020.jpg)
KOTA-PLATE
Kota-Plate® : das ist eine 5mm starke Aluminum-Trägerplatte am Bug für die bestmögliche Positionierung der Elektro-Bugmotoren.
Die Montageplatte ist kraftschlüssig mit dem Rumpf verschweißt und trägt auch schwere Bugmotoren mühelos. Im Wasser steht der Bugmotor perfekt vor dem Boot. Und in der Lagerungsposition parallel zur Bordwand, liegt also weder Innen noch Außen über. Der Bugmotor kann fest mit der Platte verbolzt werden und Chirurgenhände werden nicht mehr benötigt, um die Bolzen irgendwo unter dem Vordeck zu kontern, denn die KotaPlate ist von außen zugänglich.
KRAN- & ZURR-BÜGEL
Wir verbauen wirklich massive, fest angeschweißte Ösen zum Verzurren und Kranen des Bootes. Jeder mit mindestens 1,2 to Bruchlast und somit geeignet, das gesamte Boot an einem einzigen Bügel aufzuhängen.
Die Bügel sind nicht verbolzt, keine Bohrung im Rumpf, kein artfremdes Material, das zu Ausblühungen am Lack führt. Einfach fest.
SELBSTLENZEND
Selbstlenzend bedeutet: eintretendes Wasser fließt durch die Lenzöffnungen von alleine wieder ab. Ein echter Sicherheitsgewinn, denn eingetretenes Wasser fließt auch dann wieder ab, wenn Pumpen oder Batterien versagen. Dabei ist eine Selbszlenzung keine neue Erfindung. Im Gegenteil: Auf hochseetauglichen Booten Standard. Auf allen RheinlandBooten ebenfalls.
POSITIONSLICHTER MIT CHRASH-SCHUTZ
Die roten und grünen Navi-Lichter sind flächenbündig im Rumpf eingelassen. Nichts stört; weder beim Anlegen, noch beim Angeln. Bei Dämmerung oder in Dunkelheit wird das Boot von anderen Wasserfahrzeugen gesehen, da keine Aufbauten (wie Echolote oder Bugmotoren) das Licht verdecken können.
SCHALTPANEL MIT SOFT-TOUCH
Alle RheinlandBoote sind mit Soft-Touch Schaltpanels ausgestattet. Das Schalt-Modul selbst ist wasserfest eingegossen. Das Schalten der elektrischen Kreise, zB für die Bootsbeleuchtung findet über eine Blackbox statt. Diese kann an geschützter Stelle montiert werden und wird nur per USB mit dem Panel verbunden.
So muss nicht die Konsole zerlegt werden, wenn ein Problem auftritt oder zusätzliche Verbraucher mit angeschlossen werden sollen.